Recens fabricatus labor oder Neugebachene Taffel-Schnitz // von mancherley lustigen Rencken und Schwencken // zusammengestickt // mit Noten auszgespickt // und under fröliche Compagnien geschickt // damit ihnen Essen und Trincken // und denen darbey auf warten den Musicanten die Spendage desto besser zu statten Kommen möge. Mit j. 2. 3. Sing-Stimmen // und 2. Violinen welche meistens ad placitum gesetz seyn. Item etliche Stücklein mit unverschiedlichen Instrumenten // insonderheit vor [sic] die Kunst - Pfeiffer // zum Auffwarten bequem. Mit Trompeten // Cornetten, Trombonen und Fagotten, samt einer Party mit 5. Violen, Kurz und leicht in anmuthiger Harmoni, zur zulässigen Ergötzlichkeit herauss gelassen. So dann appendice der lustig - politische Nasen-Krämer 1 voce. 3 viol. Der frantzösiche Author ist sonst in Teutschland wohl bekandt // Asne de Rilpe (1685)

Données de base

Type de notice et de document: Monographie : MusiqueTitre et date: Recens fabricatus labor oder Neugebachene Taffel-Schnitz // von mancherley lustigen Rencken und Schwencken // zusammengestickt // mit Noten auszgespickt // und under fröliche Compagnien geschickt // damit ihnen Essen und Trincken // und denen darbey auf warten den Musicanten die Spendage desto besser zu statten Kommen möge. Mit j. 2. 3. Sing-Stimmen // und 2. Violinen welche meistens ad placitum gesetz seyn. Item etliche Stücklein mit unverschiedlichen Instrumenten // insonderheit vor [sic] die Kunst - Pfeiffer // zum Auffwarten bequem. Mit Trompeten // Cornetten, Trombonen und Fagotten, samt einer Party mit 5. Violen, Kurz und leicht in anmuthiger Harmoni, zur zulässigen Ergötzlichkeit herauss gelassen. So dann appendice der lustig - politische Nasen-Krämer 1 voce. 3 viol. Der frantzösiche Author ist sonst in Teutschland wohl bekandt // Asne de Rilpe (1685) Titre des volumes: Ich geh meinen Gang ; Masthammel cuordle Schelle ; Was hältst du auf den Müller ; Hört wie der Bauren Hänssle ; Friederle Brüderle Komm lass uns lustig seyn ; Relation von eines Wollen Webers Sohn ; Mein Gsell kehr selbst vor deiner Thür ; Wer nicht kan Schimpff verstehn ; Mit Freud hab ich vernommenAdresse: [Frankfurt], [s.n.]Description matérielle: 7 vol. in-fol.Bibliothèque nationale de France: Notice no 43278577, https://catalogue.bnf.fr/ark:/12148/cb43278577kSource: Catalogue général de la Bibliothèque nationale de France

Relations

Remarques et validité

Remarque du Catalogue général de la Bibliothèque nationale de France:
Parties : A, T, B, vl. I, vl. II, vlc., bc. / La notice du catalogue de Brossard dit que le nom Asne de Rilpe est l'anagramme de Daniel Speer, "comme il l'explique luy-même dans son epit. dedicatoire en vers qui est après le titre de la ♭. continüe" / Titre pris au Violone / Altus 26 p., Tenor 28 p., Bassus 26 p., Violino primo, Violino secondo, 24 p. chacun, Violone 34 p., mq. p. 3-4, Basso continuo 34 p., 2 p. n. c., cette partie double le violone / Le contenu des parties ne correspond pas toujours à leur titre / Tous les morceaux sont avec b. c. / Au début de la Basso Continuo, Epitre dédic. de l'auteur et poèmes de Lorentz Bessier, M. Felix Buttersack. GDHPS, Johann Georg Geitz. Nemonius, M. Jeremias Widmann.


Mentions dans d'autres contenus

Aucune mention.